Hallo Daniel,
da hast du dir ja ein ganz besonderes Abenteuer vorgenommen, wie schön! 😍
Ich finde es toll, dass du Irlands Westküste zu Fuß und ganz in deinem eigenen Tempo erkunden möchtest. Die 2,500 km-lange Küstenroute ist allerdings eine Straße - primär für Autofahrer und somit leider nicht als Fernwanderweg ausgelegt. Dementsprechend ist mir auch kein allumfassendes Kartenmaterial und keine Einteilung in Etappen als solches bekannt. Es gibt jedoch streckenweise einige Wanderrouten von unterschiedlicher Länge und vielleicht kannst du dir so verschiedene Etappen aussuchen und mit
öffentlichen Verkehrsmitteln von einem Abschnitt zum Nächsten reisen.
Sport Ireland bietet
hier eine interaktive Karte, die du nach verschiedenen Kriterien anpassen kannst.
Diese Seite stellt verschiedene Routen vor, auch
hier findest du weitere Vorschläge. Beim
Landesvermessungsamt könntest du Kartenmaterial für die verschiedenen Regionen des Wild Atlantic Way bestellen und eine gesamte Karte auch
hier digital aufrufen, herunterladen oder ggf. anfragen, ob sie dir in gedruckter Form zugesendet werden kann (siehe Hinweis auf der Seite). Gern könnten auch wir dir eine kleine Auswahl an Materialien kostenfrei zusenden - fülle dazu bitte das Formular
auf dieser Seite aus.
Diese Webseite, die dem Wild Atlantic Way gewidmet ist, zeigt außerdem viele spannende Sehenswürdigkeiten und Attraktionen entlang der Route. Praktisch ist hier auch die
Unterkunfts-Übersicht, die du z.B. nach Campingplätzen filtern kannst. Das sogenannte 'wild camping', also Übernachten außerhalb von Campingplätzen (oder auf Privatgrund mit Erlaubnis), ist in Irland nicht erlaubt. Somit müsstest du deine Route anhand der Lage von Campingplätzen planen; natürlich stünden dabei auch andere Arten von Unterkünften zur Verfügung. Am Wild Atlantic Way befinden sich einige Nationalparks - in manchen dieser Parks ist das Zelten mit vorheriger Anmeldung gestattet. Details dazu findest du
hier, wenn du auf die jeweiligen Parks klickst.
Deine Verpflegung und Wasser könntest du unterwegs in Städten und Dörfern auffüllen, Campingplätze sollten mindestens auch Trinkwasser zur Verfügung stellen. Etliche Campingplätze sind über den Winter geschlossen, somit wäre Frühling bis Herbst ein geeigneter Reisezeitraum.
Hier kannst du dir einmal durchschnittliche Wetterdaten anschauen, um einen für dich angenehmen Zeitraum zu identifizieren.
Dieser Beitrag hier in unserem Forum enthält weitere nützliche Tipps und Links, die dir hoffentlich auch weiterhelfen.
Ich bin gespannt, wie sich deine Reisepläne entwickeln - halte uns gern auf dem Laufenden! 🥾😉
Liebe Grüße
Rebecca ☘️